Keyboard Trap
Ein Keyboard Trap bezeichnet eine Barriere, bei der der Tastaturfokus innerhalb eines Bereichs „gefangen“ ist. Das bedeutet: Nutzerinnen, die ausschließlich mit der Tastatur navigieren – etwa Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Screenreader-Nutzerinnen – können nicht weiter oder zurück navigieren, weil die Fokussteuerung fehlerhaft oder unvollständig ist.
Das Problem
Keyboard Traps blockieren den freien Zugang zur gesamten Seite. Sie verhindern, dass Nutzer:innen Inhalte außerhalb des eingeschlossenen Bereichs erreichen – oder überhaupt bemerken, dass es weitere Inhalte gibt.
Typische Fallen sind schlecht programmierte Modale, iFrames, Formulare oder Custom Widgets.
Häufige Ursachen
-
Modale Fenster, bei denen
focus()
auf ein Element gesetzt wird – aber kein Mechanismus existiert, um den Fokus zurückzugeben. -
Formulare mit eingebauten Validierungsfehlern, bei denen der Fokus in einer Schleife zwischen zwei Feldern springt.
-
JavaScript-Komponenten, die das Standardverhalten des Tabulatorflusses unterbrechen oder nicht sauber schließen.
Best Practices
-
Fokusführung dokumentieren: Definiere, wie Fokus in und aus Komponenten hinein- und hinausgeführt wird.
-
Escape ermöglichen: Bei Modals oder Overlays muss der Fokus zurück zur auslösenden Stelle springen, wenn das Element geschlossen wird.
-
Nur Tab & Shift+Tab verwenden: Erlaube dem Nutzer, mit Tab nach vorne und mit Shift+Tab zurück durch alle interaktiven Elemente zu navigieren.
-
Keine unfreiwilligen Fokusverschiebungen: Verschiebe den Fokus niemals automatisiert ohne nachvollziehbaren Grund.
Testmethode
-
Navigiere die Seite ausschließlich mit Tab, Shift+Tab und Enter.
-
Achte darauf, ob du irgendwo “stecken bleibst”.
-
Teste insbesondere dynamische Elemente wie Dialoge, Slideshows, Navigationsmenüs und Formulare.
Hinweis
Ein Keyboard Trap ist kein kleiner Usability-Fehler, sondern ein kritischer Verstoß gegen die Barrierefreiheitsanforderungen. Er macht Inhalte für viele Nutzer:innen schlicht unbedienbar.