Braillezeile

Die Braillezeile ist ein taktiles Ausgabegerät, das Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit den Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht. Sie funktioniert oft in Kombination mit Screenreadern und zeigt Inhalte als Braille-Schriftzeichen an – z. B. eine Zeile Text oder Menüelemente.

Bedeutung

  • Autonomer Zugang zu digitalen Inhalten

  • Exakte Kontrolle über Sprache, Struktur und Navigation

  • Wichtiges Hilfsmittel für Studium, Beruf und Alltag

Funktionsweise

  • Wandelt Textausgabe eines Screenreaders in Braillepunkte

  • Unterstützt Navigation über Tasten an der Zeile

  • Meist per USB oder Bluetooth verbunden

Anforderungen an barrierefreies Webdesign

  • Korrekte Strukturierung durch semantisches HTML

  • Vermeidung von rein visuellen Inhalten (ohne Alternativen)

  • Konsequente Nutzung von Beschriftungen, Rollen, Landmarken

Herausforderungen

  • Komplexe Layouts oder visuelle-only-Elemente können schwer darstellbar sein

  • Fehlende oder falsche Alternativtexte erschweren Interpretation

  • Technische Inkompatibilität mit bestimmten Webtechnologien

Verwandte Begriffe

Zum Glossar