Klare Link-Beschreibungen

Klare Link-Beschreibungen sind ein zentrales Prinzip barrierefreier Webgestaltung. Sie sorgen dafür, dass Links verständlich und zielgerichtet sind – nicht nur visuell, sondern auch für Nutzerinnen assistiver Technologien.
Screenreader-Nutzer
innen können sich eine Liste aller Links auf einer Seite anzeigen lassen. Unspezifische Bezeichnungen wie „hier klicken“ oder „mehr“ liefern dabei keinerlei Kontext.

Warum klare Linkbeschreibungen wichtig sind

  • Orientierung: Nutzer:innen sollen schon vor dem Klick wissen, wohin der Link führt.

  • Effizienz: Insbesondere bei Screenreadern oder Spracherkennung erhöht eine gute Linkbeschreibung die Navigationseffizienz.

  • Barrierefreiheit: Unklare oder redundante Links erschweren die Bedienung und können die Seite unbrauchbar machen.

Best Practices

  • Sprechende Ankertexte verwenden:
    Beispiel: Statt „Mehr erfahren“ lieber „Mehr erfahren über unser Barrierefreiheits-Paket“.

  • Vermeide isolierte Wörter wie „hier“, „mehr“, „klicken“:
    Diese sind ohne Zusammenhang unverständlich.

  • Kontext nicht voraussetzen:
    Der Linktext sollte auch für sich allein genommen verständlich bleiben.

  • Unterscheide identische Links:
    Wenn auf einer Seite mehrere gleichlautende Links vorkommen, sollte sich der Ankertext jeweils unterscheiden – oder ergänzt werden.

  • Screenreader-spezifische Ergänzungen:
    Wenn nötig, nutze aria-label, um zusätzliche Informationen bereitzustellen, die im visuellen Text nicht enthalten sind.

Tipp für Entwickler:innen

  • Prüfe regelmäßig mit einem Screenreader die Links-Liste einer Seite.

  • Wenn du dort 10× „mehr“ liest – umgehend überarbeiten!