Screenreader

Screenreader (deutsch: „Bildschirmleser“) sind assistive Technologien, die Texte, Bedienelemente und Strukturinformationen einer Webseite in synthetische Sprache oder Braille-Ausgabe umwandeln. Sie ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit, digitale Inhalte zu erfassen und mit ihnen zu interagieren.

Funktionsweise

  • Der Screenreader analysiert den zugrunde liegenden HTML-Code einer Seite.

  • Er interpretiert semantische Elemente (z. B. Überschriften, Listen, Formulare).

  • Informationen werden vorgelesen oder auf einer Braillezeile ausgegeben.

  • Nutzer:innen navigieren mithilfe der Tastatur (Pfeiltasten, Tab, Shortcuts).

Bekannte Screenreader

Name Plattform
NVDA Windows (kostenlos)
JAWS Windows (kommerziell)
VoiceOver macOS / iOS
TalkBack Android
Orca Linux

Best Practices für Screenreader-Kompatibilität

  • Semantisches HTML verwenden
    <nav>, <header>, <main>, <form> usw.

  • ARIA nur ergänzend nutzen
    → z. B. aria-label, aria-expanded, role="alert" – mit Bedacht einsetzen.

  • Fokusmanagement sicherstellen
    → Tastaturnavigation muss nachvollziehbar funktionieren.

  • Alternative Texte bereitstellen
    → für Bilder, Buttons und interaktive Elemente.

  • Regelmäßig testen
    → mit NVDA (Windows) oder VoiceOver (macOS) prüfen, ob Inhalte korrekt vorgelesen werden.

Verwandte Begriffe

Zum Glossar